Kaiserlicher Weinkeller

KAISERLICHER WEINKELLER

a2-medium
IMPERIAL CELLAR
D

er Keller Nr. 10 gehört zu den ältesten Bauten von ACHAIA CLAUSS und befindet sich ungefähr im Zentrum der Siedlung. Seine Einzigartigkeit besteht darin, dass manche der sich dort befindlichen Fässer, die mit Mavrodaphne gefüllt sind, Gustav Clauss und seinen Nachfolgern, sowie herausragenden Persönlichkeiten der kirchlichen, politischen, künstlerischen, Sport- und Kulturszene, die die Weinkellerei besucht haben, gewidmet sind. Diese Tradition, die bis heute fortgesetzt wird, begann mit dem Besuch der Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn im Jahr 1885, zu deren Ehren Gustav Clauss den Weinkeller, Kaiserlichen Weinkeller nannte.

Mit der Aura der kaiserlichen Anwesenheit beherbergt der „Kaiserliche Keller“ insgesamt 167 Mavrodaphne-Fässer, von denen 30 Persönlichkeiten gewidmet sind und 4 mit Darstellungen aus der griechischen Mythologie ausgestattet sind.

  1. Fass mit einer Kapazität von 4.140 l, mit Mavrodaphne aus 1873, 1890 Helmuth von Moltke gewidmet
  2. Fass mit einer Kapazität von 4.080 l, mit Mavrodaphne aus 1873, 1889 Otto von Bismarck gewidmet
  3. Fass mit einer Kapazität von 13.195 l, mit Mavrodaphne, gewidmet dem König von Griechenland Georg I. im Mai 1898
  4. Fass mit einer Kapazität von 13.195 l, mit Mavrodaphne, gewidmet der Königin von Griechenland Olga im Mai 1898
  5. Fass mit einer Kapazität von 4.070 l, mit Mavrodaphne aus 1885, der Königin Olga gewidmet.
  6. Fass mit einer Kapazität von 2.470 l, mit Mavrodaphne aus 1885, gewidmet der Prinzessin Alexandra von Wales im Mai 1899
  7. Fass mit einer Kapazität von 4.060 l, mit Mavrodaphne aus 1883, gewidmet dem König Georg II. im April 1937
  8. Fass mit einer Kapazität von 4.090 l, mit Mavrodaphne aus 1896, gewidmet dem König Paul I. von Griechenland im April 1949
  9. Fass mit einer Kapazität von 2.545 l, mit Mavrodaphne aus 1940, gewidmet: a) der Griechischen Königlichen Luftstreitkräfte in Araxos am 28. Oktober 1949

und b) dem Hans Ehrenstrale im Dezember 2003

  1. Fass mit einer Kapazität von 4.070 l, mit Mavrodaphne aus 1898, gewidmet dem Ökumenischen Patriarchen Bartholomeos I. in Oktober 2000
  1. Fass mit einer Kapazität von 2.510 l, mit Mavrodaphne aus 1899, der Nadia Comăneci im April 2002 gewidmet
  2. Fass mit einer Kapazität von 2.480 l, mit Mavrodaphne aus 1887, Dimitris Mytaras gewidmet.
  3. Fass mit einer Kapazität von 2.480 l., mit Mavrodaphne aus 1934, gewidmet: a) Manolis Glezos

und b) Dariel Alarcon Ramirez, bekannt auch als „Benigno“, im November 2002

  1. Fass mit einer Kapazität von 3.395 l, mit Mavrodaphne aus 1930, gewidmet: a) Titos Patrikios im April 2003 und b) Andrew V. Schally, in April 2010
  2. Fass mit einer Kapazität von 3.395 l, mit Mavrodaphne aus 1930, Dimitris Maronitis im April 2003 gewidmet
  3. Fass mit einer Kapazität von 2.480 l, mit Mavrodaphne aus 1931, dem Prinzen Albert von Monaco im September 2003 gewidmet
  4. Fass mit einer Kapazität von 2.480 l., mit Mavrodaphne aus 1888, gewidmet: a) Lucio Dalla im Juni 2004 und b) Kalliopi im Dezember 2004
  5. Fass mit einer Kapazität von 1.975 l, mit Mavrodaphne aus 1934, Kostas Tsoklis im September 2004 gewidmet
  6. Fass mit einer Kapazität von 2.445 l, mit Mavrodaphne aus 1933, dem Präsidenten der Hellenischen Republik Karolos Papoulias im November 2007 gewidmet
  7. Fass mit einer Kapazität von 1.975 l, mit Mavrodaphne aus 1930, Nana Mouskouri im Juli 2008 gewidmet
  1. Fass mit einer Kapazität von 2.490 l, mit Mavrodaphne aus 1896, dem Erzbischof von Athen Hieronymos im November 2008 gewidmet
  2. Fass mit einer Kapazität von 1.980 l, mit Mavrodaphne aus 1935, Mary Linda im September 2009 gewidmet
  3. Fass mit einer Kapazität von 2.490 l, mit Mavrodaphne aus 1928, Dimitris Christofias im März 2010 gewidmet
  4. Fass mit Mavrodaphne aus 1929, Μ. Grimaldi im Oktober 2010 gewidmet
  5. Fass mit Mavrodaphne, Giannis Xanthoulis im Juni 2011 gewidmet
  6. Fass mit Mavrodaphne, Vassilikos Sakkas im September 2011 gewidmet
  7. Fass mit Mavrodaphne aus 1922, Thanos Mikroutsikos im Novemeber 2011 gewidmet
  8. Fass mit Mavrodaphne aus den Jahren 1901-1902, Mark Grauwels & Christophe Delporte im Mai 2012 gewidmet
  9. Fass mit Mavrodaphne, Sonja Theodorou und Theodoros Orfanidis im Mai 2013 gewidmet.
  10. Fass mit Mavrodaphne aus den Jahren 1904-1905, Rotary international im März 2014 gewidmet

GEWIDMETE FÄSSER

FÄSSER MIT DARSTELLUNGEN AUS DER GRIECHISCHEN MYTHOLOGIE

Der Kaiserliche Weinkeller beherbergt darüber hinaus vier holzgeschnitzte Fässer mit bildlichen Darstellungen aus der Griechischen Mythologie.

1. Darstellung des Mythos des Gottes Dionysos und der Etruskischen Piraten, erstellt 1967 vom Holzschnitzer Nikolaos Stefanidis.

2. Darstellung von Herkules, der eine Gabe von der Göttin Athene entgegennimmt, erstellt 1968 vom Holzschnitzer Nikolaos Stefanidis.

3. Darstellung von Dionysos, der eine Gabe von seiner Ehegattin Ariadne entgegennimmt, erstellt 1969 vom Holzschnitzer Nikolaos Stefanidis.

4. 4. Darstellung von Satyren beim Traubentreten, erstellt von einem unbekannten Holzschnitzer in Egio.

* Obige Studie wurde im Rahmen der Forschung verfasst, die von Frau Rodoula Stathaki-Koumari über die handgefertigten Fässer von ACHAIA CLAUSS durchgeführt und 2011 mit dem Buchtitel „Die Weinbereitungsgesellschaft „Achaia“ und ihre handgefertigten Fässer“ veröffentlicht wurde.

Kaiserlicher Weinkeller

Böttcherei

Besuchen Sie uns

Die steinernen Gebäude, die großen geschnitzten Eichfässer mit dem einhundert Jahre alten Mavrodaphne, der traditionelle Weinkeller für die Begrüßung der Besucher, der neue Museumsraum „Böttcherei“ sowie die einzigartige Landschaft mit der wunderbaren Aussicht locken jedes Jahr Tausende von Besuchern an.

0

Start typing and press Enter to search

Skip to content